Was dem Kuchen hilft, ist auch für die WC-Schüssel gut – Statt WC-Reiniger Backpulver (gut einwirken lassen!) zum Säubern der WC-Muschel verwenden. Eine Backpulverpaste eignet sich auch zum Putzen weißer Fliesenfugen.
Werden Gefriertruhe und Kühlschrank nach dem Reinigen mit Speiseöl ausgerieben, vereisen sie nicht so schnell und benötigen weniger Energie.
Angelaufenes Kupfer lässt sich mit einer halben, rohen Zwiebel blank polieren; Messing wird wieder glänzend, durch einen Abrieb mit einer Zitronenhälfte, die zuvor in Salz getaucht wurde (danach gründlich abspülen und trocken polieren); Edelstahl glänzt, wenn er mit ausgepressten Zitronenschalen poliert wird und Chromteilen verleiht ein mit Mehl bestäubter, weicher Lappen beim Polieren Glanz.
Ein Stück Tafelkreide in der Besteckschublade sorgt dafür, dass Silberbesteck nicht anläuft.
Kalkränder in der Spüle oder Kugelschreiberflecken auf Holztisch: Essigessenz, mit einem sauberen Tuch aufgetragen und trocken gewischt, lässt beide Flecken verschwinden (ggf. mehrmals wiederholen).
Klingt verrückt, ist aber einen Versuch wert: Rostflecken lassen sich aus Stoff entfernen, wenn man sie mit dem Saft einer reifen Tomate abwäscht. In der Sonne trocknen lassen, Wäschestück danach mit Seifenwasser waschen. Bei weißen Stoffen Fleck mit Zitronensaft tränken, über Wasserdampf halten, Kleidungsstück danach wie gewohnt waschen.
Zahncreme vertreibt nicht nur Karius und Baktus, sondern hilft auch im Kampf gegen Fleckenzwerge. Zahnpasta auf eine alte Zahnbürste, den Fleck damit einreiben und danach auswaschen.
Teppiche werden mit Salz aufgefrischt: vor dem Staubsaugen nasses Salz darauf streuen oder den Teppich direkt mit einer Salzlösung abbürsten. Bringt die Farben zum Leuchten.
|
|
|