Unsere Preise
..... sind kein Geheimnis, aber richten sich nach Ihren individuell angefragten Leistungen...
Daher können wir keine feste Preisliste einrichten!
Finden Sie zur Orientierung hier einige Preisbeispiele. ==> Bitte fordern Sie ein individuelles Angebot an. Auch Langzeit-Betreuungen sind möglich, mit einer entsprechenden Anpassung der
Kosten.
HAUSBETREUUNG:
TIERBETREUUNG:
(Die o.g. Tierbetreuungskosten verstehen sich exclusive MwSt.)
Kurierfahrten:
(*INKLUSIVE MwSt.)
Einkaufs-Dienstleistung
Die Preiskalkulation enthält ein Servicegebühr, gestaffelt nach Einkaufswert, sowie eine zusätzliche
Lieferpauschale
Wir erstellen Ihnen gerne unverbindlich das für Sie passende Angebot!
(*Sollte es nicht anders vermerkt sind, verstehen sich alle Preisangaben inklusive der gesetzlichen MwSt.)
Tipp 1: Steuervorteil
Seit dem 1.1.2009 sind nach dem Gesetz zur Förderung von Familien und haushaltsnahen Dienstleistungen alle haushaltsnahe Dienstleistungen, die bisher an verschiedenen Gesetzesstellen
erfasst waren, in einer Vorschrift zur Förderung privater Haushalte als Auftraggeber einer Dienstleistung bzw. als Arbeitgeber sozialversicherungspflichtig Beschäftigter zusammengefasst worden. Die
Förderung wurde deutlich ausgeweitet auf einheitlich 20 Prozent der Aufwendungen von bis zu 20.000 Euro, höchstens aber 4.000 Euro pro Jahr. Beispiel: Wer im Jahr 2009 insgesamt 20.000 Euro für eine
Haushaltshilfe bezahlt, kann dann 20 Prozent der Kosten von der Steuer abziehen, bis maximal 4.000 Euro. Voraussetzung: Der leistende Unternehmer muss eine schriftliche Rechnung stellen und die
Zahlung der Rechnung muss durch eine Überweisung auf das Bankkonto des Unternehmens erfolgen, denn der Bankbeleg gilt als Zahlungsnachweis.
Einige unserer Dienstleistungen sind daher steuerlich absetzbar.
TIPP 2: Kostenersatz
Die Kosten für eine Haushaltshilfen können bei der Krankenkasse oder dem zuständigen Sozialamt erstatten werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind.
Leistungen gesetzliche Krankenkassen: Auszug aus dem fünften Sozialgesetzbuch, welches die gesetzlichen Krankenkassenleistungen regelt:
SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung – § 38 Haushaltshilfe
(1) Versicherte erhalten Haushaltshilfe, wenn ihnen wegen Krankenhausbehandlung oder wegen einer Leistung nach §23 Abs. 2 oder 4, §§24, 37, 40 oder §41 die Weiterführung des Haushalts nicht möglich
ist. Voraussetzung ist ferner, dass im Haushalt ein Kind lebt, das bei Beginn der Haushaltshilfe das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder das behindert und auf Hilfe angewiesen ist.
(2) Die Satzung kann bestimmen, dass die Krankenkasse in anderen als den in Absatz 1 genannten Fällen Haushaltshilfe erbringt, wenn Versicherten wegen Krankheit die Weiterführung des Haushalts nicht
möglich ist. Sie kann dabei von Absatz 1 Satz 2 abweichen sowie Umfang und Dauer der Leistung bestimmen.
(3) Der Anspruch auf Haushaltshilfe besteht nur, soweit eine im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann.
(4) Kann die Krankenkasse keine Haushaltshilfe stellen oder besteht Grund, davon abzusehen, sind den Versicherten die Kosten für eine selbstbeschaffte Haushaltshilfe in angemessener Höhe zu
erstatten. Für Verwandte und Verschwägerte bis zum zweiten Grad werden keine Kosten erstattet; die Krankenkasse kann jedoch die erforderlichen Fahrkosten und den Verdienstausfall erstatten, wenn die
Erstattung in einem angemessenen Verhältnis zu den sonst für eine Ersatzkraft entstehenden Kosten steht.
(5) Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, leisten als Zuzahlung je Kalendertag der Leistungsinanspruchnahme den sich nach §61 Satz 1 ergebenden Betrag an die Krankenkasse.
Die meisten gesetzlichen Krankenkassen erstatten im Rahmen ihrer freiwilligen Leistungen, - den so genannten Satzungsleistungen (s. § 38, Abs. 2) -, die Kosten auch in anderen Fällen, wie z. B.
während der Schwangerschaft, nach der Entbindung oder bei akuter schwerer Krankheit. Unser Tipp: Prüfen Sie bei einigen der Leistungen (z.B. Einkaufs-Service, House-Sitting), ob ein Anspruch auf
Kostenübernahme der Haushaltshilfe durch Ihre Krankenkasse besteht
|
|
|